Lichtberechnungen

Normgerecht geplante Beleuchtungsanlagen für Hallen, Arbeitsstätten, Sportstätten & Industrieanwendungen.

Wozu wird eine Lichtberechnung benötigt?

Eine Lichtberechnung ist ein wichtiges Werkzeug für die Planung und Gestaltung von Innen- und Außenräumen. Durch eine präzise Planung können verschiedene Aspekte des Lichtdesigns wie Helligkeit, Farbtemperatur und Schattenwurf berücksichtigt werden, um eine optimale Beleuchtung für den beabsichtigten Zweck zu erreichen.

Eine gut ausgearbeitete Lichtberechnung kann auch dazu beitragen, Energiekosten zu sparen und die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage zu erhöhen. Durch die Optimierung der jeweiligen Beleuchtungslösung kann eine angenehme Arbeitsumgebung geschaffen werden, die zur Steigerung der Produktivität beiträgt. Darüber hinaus hilft diese auch dabei, mögliche Blendungsprobleme zu vermeiden und somit die Sicherheit zu erhöhen.

Die 3 wichtigsten Kennwerte einer Lichtberechnung:

1

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke gibt an, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche fällt und wird in Lux (lx) gemessen. Sie ist ein Maß für die Helligkeit der Beleuchtung. Eine zu niedrige Beleuchtungsstärke kann zu einer schlechten Sicht und Müdigkeit führen, während eine zu hohe Beleuchtungsstärke Blendung verursachen und die Augen anstrengen kann. Die empfohlene Beleuchtungsstärke hängt von der Art der Tätigkeit und der Umgebung ab.

2

Gleichmäßigkeit

Die Gleichmäßigkeit beschreibt, wie gleichmäßig die Beleuchtungsstärke auf einer Fläche verteilt ist. Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist wichtig, um eine angenehme Beleuchtung zu gewährleisten und Blendung sowie Schattenbildung zu vermeiden. Die Gleichmäßigkeit wird meist als Verhältnis der mittleren zur niedrigsten Beleuchtungsstärke ausgedrückt.

3

Farbwiedergabeindex

Der Farbwiedergabeindex (CRI – Color Rendering Index) gibt an, wie natürlich Farben unter einer bestimmten Lichtquelle erscheinen. Ein hoher CRI-Wert bedeutet, dass Farben unter der Lichtquelle so aussehen, wie sie unter natürlichen Bedingungen aussehen würden. Der CRI-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben, wobei höhere Werte eine bessere Farbwiedergabe bedeuten.

Spezielgebiete

Arbeitsstätten & Hallenbeleuchtungen

Die Bedeutung der Beleuchtung von Arbeitsplätzen im Hallenbereich wird oft unterschätzt und während des laufenden Betriebs kaum berücksichtigt. Mit zunehmender Höhe der Halle steigt auch der Aufwand, um ein defektes Leuchtmittel zu ersetzen. Wenn eine Lampe ausfällt, nimmt die Beleuchtungsstärke zwar ab, aber es ist immer noch möglich, zu arbeiten, was dazu führt, dass die defekte Lampe ignoriert wird.

Dennoch hat die Beleuchtung einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Arbeiter. Eine gute Beleuchtung reduziert die Fehlerquote und ermöglicht oft erst sogar die Durchführung präziser Arbeiten.

Spezialgebiete

Sportstättenbeleuchtungen

Richtlinien und Anforderungen

Für Sportstätten ist eine gute Beleuchtung von großer Bedeutung, um optimale Sehbedingungen für Sportler und Zuschauer sowie Fernseh- und Filmaufnahmen zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht, wurde in Europa die Norm EN 12193 „Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung“ durch ein entsprechendes Gremium hervorgebracht. Diese Norm definiert die Mindestanforderungen an die Beleuchtung von Sportstätten in Innen- und Außenanlagen für die am häufigsten praktizierten Sportarten in Europa. Die Norm gibt Werte für Beleuchtungsstärken, Gleichmäßigkeit, Blendungsbegrenzung und Farbwiedergabe-Eigenschaften von Lichtquellen an, die für die Planung und Überprüfung der Beleuchtung von Sportstätten genutzt werden können.

Beleuchtungsklassen

Die Qualität der Beleuchtung hängt maßgeblich vom Wettbewerbsniveau und der Entfernung der Zuschauer zur Sportstätte ab. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden Beleuchtungsklassen für die verschiedenen Wettbewerbsniveaus definiert. Die jeweiligen Klassen steigen mit dem Wettbewerbsniveau und der Entfernung der Zuschauer zur Sportstätte. Diese werden in folgende unterteilt:

Beleuchtungsklasse 1 – Hochleistungswettkämpfe, internationale und nationale Wettbewerbe

Beleuchtungsklasse 2 – Wettkämpfe auf mittlerem Niveau, regionale oder örtliche Wettbewerbe

Beleuchtungsklasse 3 – Einfache Wettkämpfe, örtliche und kleine Vereinswettkämpfe oder Trainings

Spezielgebiete

Lichteinwirkungen auf Mensch und Umwelt

ÖNORM O 1052: Ein entscheidender Schritt gegen Lichtverschmutzung

In unserer modernen Welt, wo künstliche Beleuchtung allgegenwärtig ist, wird das Thema Lichtverschmutzung und dessen Einfluss auf Mensch und Umwelt immer wichtiger. Die ÖNORM O 1052, eine wegweisende österreichische Norm, bietet hierzu eine umfassende Richtlinie.

Was sind Lichtimmissionen?
Lichtimmissionen beziehen sich auf die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Umgebung. Dies umfasst alles von Straßenbeleuchtungen bis hin zu Werbetafeln, wobei sowohl die Lichtintensität als auch die Expositionsdauer berücksichtigt werden. Die Norm legt viele Methoden für die Messung von Lichtimmissionen fest. Dies beinhaltet Richtlinien zur Positionierung der Messgeräte und zur Erfassung relevanter Daten, um eine genaue Bewertung der Lichtauswirkungen zu gewährleisten.

Kontakt

Lassen Sie uns helfen!

Für Fragen und alle weiteren Infos sind wir gerne für Sie erreichbar. Wir beraten Sie kompetent zu Ihrem bevorstehenden Projekt.